Mobiler Parcours zu Gewaltprävention & sexueller Bildung für Kinder und Jugendliche

Für Schulen und Jugend-Einrichtungen zur Arbeit vor Ort

Was ist das?

Die Fachstelle Selbstlaut bietet einen mobilen Spiele‑Parcours an, der Kinder (6–10 Jahre) in Volksschulen und Jugendliche in außerschulischen Einrichtungen in einfacher Sprache durch wichtige Themen wie Gefühle, Körper, Kinder‑ und Jugendrechte, Geheimnisse, Nähe und Abstand, Sinneswahrnehmung und Hilfe-Holen führt.

Warum ist das wichtig?

Der Parcours nimmt kindgerechte, spielerische Zugänge zu oft schwierigen Themen – er stärkt Selbstbewusstsein, schafft Bewusstsein für Rechte, fördert emotionale Kompetenz und ermutigt Kinder, Hilfe zu holen. Dank der Leicht-Sprache und interaktiven Stationen wird das Lernen ansprechend und nachhaltig gestaltet.

Parcours 1: „Vom Wissen, Fühlen und Hilfe-Holen“

Für Volksschulen und Kinder von 6–10 Jahren

Der Spieleparcours beinhaltet zahlreiche Stationen wie (u. a.) das Selbstlaut-Spiel, Kinderrechte, „schöne oder blöde Geheimnisse“, Nähe und Abstand, Gefühle, Lageplan, Tastsinn, Geruchssinn, Mehrsprachigkeit und „Wer darf was?“

Weitere Infos zum

Parcours 2: „Klartext & Zustimmung“

Für Jugendliche in Leichter Sprache:

21 thematische Stationen bieten altersgerechte Inhalte wie: Ganz schön intim (Selbstlaut-Spiel), Kinder- und Jugendrechte, Geheimnisse, Nähe und Abstand, Emojis, Lageplan, Schmücken & Verkleiden, Reden über Pornografie u. a. 

Weitere Infos zum

So funktioniert’s:

Anfrage per E-Mail oder Telefon über Selbstlaut: office@selbstlaut.org  oder telefonisch unter 01/ 8109031

Vorbesprechung zur Klärung der Voraussetzungen: Raum, Verantwortliche, Zeitplan, Aufbau/Abbau und Einschulung der Pädagog*innen vor Ort

Aufbau des Parcours (ca. 3 h), & Schulung des pädagogischen Personals durch Mitarbeiter*innen von Selbstlaut

Nutzung durch Kinder oder Jugendliche über 4 Wochen.

Abbau (ca. 2 h) und Weiterverwendung durch andere Einrichtungen oder Retournieren an Selbstlaut


Danke an

Licht ins Dunkel Logo

Wir bedanken uns bei Licht ins Dunkel für die finanzielle Ermöglichung dieses Projektes