Selbstlaut bietet Fort- und Weiterbildungen an in einer offenen Seminarreihe oder als Rufseminare für Einrichtungen und Teams
Aktuelles
30 Jahre Selbstlaut
Wir feiern unser 30jähriges Bestehen mit neuen Karten und Clips und freuen uns, wenn Sie mit uns feiern! Wir bedanken uns für die gute Zusammenarbeit. Auf in die nächsten 30 Jahre.
Illustration: Andja Živadinović


Online-Seminarreihe 2022
In unserer Seminarreihe bieten wir heuer 4-stündige Online-Seminare an, immer von 16-20 Uhr.

Die Seminare sind für alle Interessierten zugänglich und können auch einzeln besucht werden. Der Teilnehmer*innenbeitrag ist € 80,- pro Person pro Seminar.
Die nächsten Seminare:
Dynamik sexualisierter Gewalt im Kontext Familie
4. Mai 2022 von 16:00 – 20:00
Sexualisierte Gewalt an Kindern, die in Familien stattfindet, kann dort nur schwer wahrgenommen werden. Sind doch meist alle von der missbrauchenden Person mitmanipuliert. Es braucht ein aufmerksames Außen – wie z.B. Pädagog_innen – das mit viel Sensibilität, Geduld aber auch Engagement und Mut, Kindern beim Aufdecken des Erlebten hilft.
Worte finden für Schwieriges
14. Juni 2022 von 16:00 – 20:00
Mit Kindern über irritierende, belastende oder auch traumatisierende Themen oder Erlebnisse zu reden ist für Erwachsene oft eine unüberwindliche Herausforderung. Kann ich eine Vermutung von sexueller Gewalt einem Kind gegenüber ansprechen? Wie bereite ich ein Kind auf eine Gefährdungsmeldung bei der Kinder-und Jugendhilfe vor? Dieses Seminar soll ermutigen sich diesen Herausforderung zu stellen.
Mehr Infos:
Alle Themen, Termine und Anmelde-Möglichkeit finden Sie hier: https://selbstlaut.org/seminare/seminarreihe/
Präventionsparcours für Volksschulen: „Vom Wissen, Fühlen und Hilfe-Holen“
Gewaltprävention und sexuelle Bildung für Volksschulkinder
Ein Spieleparcours zum Ausleihen

Jetzt neu:
Monatlich offene Nachmittage in unserer sexualpädagogischen Ausstellung

In unserer sexualpädagogischen Ausstellung „Ganz schön intim“ gibt es jetzt monatlich offene Nachmittage für alle Interessierten, Einzelpersonen, Kleingrüppchen und Familien.
Die Termine bis Juni 2022 sind:
Mittwoch, 27. April 2022, 15 bis 18 Uhr
Mittwoch, 25. Mai 2022, 15 bis 18 Uhr
Mittwoch, 29. Juni 2022, 13 bis 16 Uhr
Wir bitten um Anmeldungen per E-Mail und um die Einhaltung der jeweils gültigen Corona- Maßnahmen. Danke.
Mehr Infos zur Ausstellung finden Sie HIER.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Präventions-Workshops für Kinder- und Jugendgruppen in unserer Ausstellung
Im Zeitraum von März 2022 bis November 2022 können wir Dank einer Förderung der Grünen Bildungswerkstatt 10 kostenlose Workshops anbieten.

Die Ausstellung „Ganz schön intim“ mit über 30 Informations- und Spielstationen zu sexueller Bildung und Gewaltprävention bietet den Rahmen für Workshops mit Kindern und Jugendlichen.
In den Workshops geht es um Einvernehmlichkeit, Zustimmung, Intimität, Begehren und Grenzverletzungen. Durch Auseinandersetzung mit dem Thema üben die Kinder und Jugendlichen, auf ihre eigenen Grenzen zu achten, die Grenzen anderer zu erfragen und sicher, achtsam und respektvoll miteinander umzugehen.
Die Workshops haben eine Dauer von 3 Stunden und werden von zwei Mitarbeiter_innen vom Verein Selbstlaut gehalten.
Besucher_innen erwarten vor Ort begehbare und befahrbare Installationen, Hörstationen, Computerstationen, Materialien zum Angreifen und Gestalten, eine Ruhezone mit Information in Schrift und Bild, Raum für Fragen und Dialog, Offenheit und Humor. Die Räume sind barrierefrei zugänglich und die in den Stationen vorkommenden Texte sind vorwiegend in leichter Sprache verfasst.
Information und Anmeldung bitte unter office@selbstlaut.org oder unter 01/810 90 31.

Online-Vortrag:
„Achtsame Schule“ Präventions- und Schutzkonzepte an Schulen vielstimmig erarbeiten
Lilly Axster
2. Mai 2022, 18:45 – 19:45 Uhr
Eine Veranstaltung im Rahmen der „After Work Basics“, einer Online-Fachvortragsreihe der Salzburger Fachstelle Selbstbewusst.
Themen des Vortrags:
- Praxisbeispiele aus der Auseinandersetzung mit heiklen Situationen
- Krisenintervention und struktureller Prävention an verschiedenen Schultypen
- Möglichkeiten und Hindernisse in der Zusammenarbeit mit Lehrenden, Schüler_innen, Leitungspersonen, Eltern, nicht pädagogischem Personal und schulischen Hilfssystemen
Kosten: € 7,-.
Weitere Termine und Vorträge und Anmeldung: www.selbstbewusst.at
Dokumentation der Wiener Fachtagung

Die Dokumentation der Fachtagung 2021 ist fertig und steht zum Download bereit:
Mehr über Das Wiener Netzwerk gegen sexuelle Gewalt finden Sie hier: Wiener Netzwerk
Neuer Roman von Lilly Axster:
DER PULLOVER TRÄGT MICH NICHT MEHR
23. Februar 2022 |192 Seiten

In Lilly Axsters aus dokumentarischen wie fiktiven Erinnerungen inszeniertem Roman stürzen literarische Held:innen vom kolonialen Thron, trifft Aktivismus auf Demenz, und inmitten jeder Menge Poesie spricht: Yeter Güneş!
16,00 €
Zu bestellen bei Selbstlaut oder hier: https://www.edition-assemblage.de/buecher/der-pullover-traegt-mich-nicht-mehr/

Das Ungreifbare greifbar machen
Handlungsmöglichkeiten von Pädagog:innen gegen sexuelle Gewalt an Schüler:innen
Artikel von Stefanie Vasold (Team Selbstlaut)
Erschienen in: Marion Thuswald / Elisabeth Sattler (Hg.) (2021): Sexualität, Körperlichkeit und Intimität. Pädagogische Herausforderungen und professionelle Handlungsspielräume in der Schule.

Debating Sexual Consent
Ein solidarisch-kritischer Blick auf die feministische Errungenschaft sexueller Einvernehmlichkeit
Artikel von Maria Dalhoff (Team Selbstlaut)
Neue Broschüre von wienXtra: Kinderschutz & Missbrauch

Eltern zu sein, bringt oft Erinnerungen an die eigene Kindheit zurück und es entsteht der Wunsch, eigene Erfahrungen und erlebte Übergriffe aufzuarbeiten. Gleichzeitig stellt sich die Frage: Wie schütze ich mein/e Kind/er?
Die neue Broschüre von WIENXTRA unterstützt dabei, Antworten zu finden und macht Mut, sich diesem Thema offen und ohne Tabus zu nähern.
Selbstlaut durfte fachlich beratend mitwirken.
Die Broschüre zum
After work Elternrunden zu Gewaltprävention und sexueller Bildung

Wir bieten spätnachmittags oder abends Input, Austausch und Präventionstipps für selbstorganisierte Gruppen von Eltern, Erziehungsberechtigten oder Bezugspersonen von Kindern und Jugendlichen an.
Bei Interesse melden Sie sich bei uns (office@selbstlaut.org) um einen Termin und alles Weitere zu vereinbaren.
Gefördert vom Frauenservice der Stadt Wien und dem Ministerium für Inneres.
Radiobeitrag zum Sammelband „Sexuelle Einvernehmlichkeit gestalten“
Selbstlaut_Mitarbeiter:in Maria Dalhoff im Gespräch über Konsens, sexuelle Bildung und Einvernehmlichkeit und über den von ihr und Zeynep Önsür-Oluğ (mit) herausgegebenen Sammelband.

https://www.freie-radios.net/109828
Unterlagen/Handouts/Stundenplan-Vorschläge zum Buch „Sexuelle Einvernehmlichkeit gestalten“ unter https://imaginingdesires.at/onlinematerialien-zum-buch-sexuelle-einvernehmlichkeit-gestalten/
Neues Eltern-Angebot von Rat auf Draht: Alles klar?!


Rat auf Draht hat ein neues Angebot für Eltern entwickelt und das das erste Modul „Sexualerziehung, let’s talk about it“ online.
Ziel ist, Eltern und Bezugspersonen Tools zu geben, um mit ihren Kindern über Sexualität ins Gespräch zu kommen und sexualpädagogisches Wissen offen und vorurteilsfrei zu vermitteln.
https://elternseite.at/alles-klar
Selbstlaut ist auch mit dabei: https://elternseite.at/de/themen/5-fragen-an-selbstlaut-gegen-sexuelle-gewalt
Kurzvideos für Eltern, Erziehungsberechtigte und Pädagog:innen
„Mit Kindern reden über…“

… will Sie dazu ermutigen, es zu probieren. Denn allein der Versuch, Dinge besprechbar zu machen, ist Vorbeugung von Gewalt, von sexuellen Übergriffen, von Diskriminierung und Verwirrung. Und es stärkt, ganz gleich, ob das Kind aktiv zuhört oder nicht. Es weiß, dass Sie eine Ansprechperson sind oder wären, wenn etwas sehr wichtig ist. Weil Sie sich trauen, ungewohnte, vielleicht peinliche oder belastende Dinge anzusprechen.
Besonders schwierige Gespräche
Video-Aufzeichnung: Webinar „Achtsame Schule“
Auf Einladung des Bildungsministeriums und des Fonds Gesundes Österreich hat Selbstlaut im Mai 2021 ein 3-stündiges Webinar zu Struktureller Prävention in Schulen gehalten. Stefanie Vasold und Lilly Axster geben viele praxisnahe Tipps für den Schulalltag für Lehrende, die ihre Schule zu einem möglichst Gewalt-abweisenden Ort machen und die Schüler_innen stärken möchten. Schauen Sie hinein. Der inhaltliche Teil beginnt bei Minute 14:28.
https://www.youtube.com/watch?v=y5TFvGA82cg
Vernetzt gegen sexuelle Gewalt – jetzt österreichweit

Gemeinsam mit derzeit 19 anderen Institutionen und Vereinen ist Selbstlaut Mitglied des Österreichischen Netzwerks zur Prävention von sexualisierter Gewalt gegen Kinder und Jugendliche (ÖNPsG).
Das Netzwerk hat das Ziel, die österreichweite wissenschaftlich fundierte Präventionsarbeit von sexualisierter Gewalt gegen Kinder und Jugendliche zu vernetzen, zu stärken und deutlich sichtbar zu machen.
Weitere Informationen zum Netzwerk und den Mitglieds-Organisationen finden Sie hier.
Achtsame Schule: Leitfaden zur strukturellen Prävention von sexueller Gewalt
Im Auftrag des Bildungsministeriums und mit Unterstützung des Fonds Gesundes Österreich haben wir einen Leitfaden zum Thema strukturelle Prävention in der Schule erstellt.
Der Leitfaden richtet sich an Pädagog_innen und Personen im Schulbereich, die Bausteine lassen sich aber auch in außerschulischen Institutionen umsetzen.
Achtsame Schule stellt acht Bausteine struktureller Prävention für täter(_innen)abweisende und Kinder stärkende Schulstrukturen vor. Der Leitfadeninformiert über Täter(_innen)strategien in Institutionen, erläutert Gewaltdynamiken und zeigt konkrete Handlungsschritte auf.
Hier können Sie den Leitfaden herunterladen:
Gedruckte Exemplare können über das Bildungsministerium bei Frau Sandra Schreier bestellt werden: sandra.schreier@bmbwf.gv.at
learning consent
Pilot-Projekt für Jugendliche, Pädagog_innen und Eltern

Wir freuen uns, ein neues (Pilot-)-Angebot für Jugendliche, Pädagog_innen und Eltern zum Thema sexueller Konsens bzw. Einvernehmlichkeit vorzustellen.
Sexuelle Einvernehmlichkeit meint, dass sexuelle Handlungen nur dann gesetzt werden, wenn sie wirklich gewünscht und gewollt sind. Es impliziert, eigene und andere Wünsche und Grenzen wahrzunehmen und über diese miteinander kommunizieren zu können. Dieser wesentliche Aspekt sexueller Selbstbestimmung ist eine Grundlage der Prävention von sexuellen Übergriffen unter Jugendlichen. Gleichzeitig gibt es dazu kaum Informationen, weder für Jugendliche selbst noch für Pädagog_innen, wie sie zu diesem Thema mit Jugendlichen arbeiten können.
Im Rahmen des Pilot-Projektes gibt es ein kostenloses Fortbildungsangebot für Pädagog_innen sowie einen zweiteiligen Workshop für Jugendliche inklusive einem Elternabend und der Begleitung der Pädagog_innen. Wir danken der MA57 für die Förderung für dieses Projekt.
Seminar für Pädagog_innen:
Sexuellen Konsens gestalten
Termin noch unklar (der ursprüngliche Termin im November muss Corona-bedingt leider abgesagt werden)

Wie mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen einen Rahmen schaffen, um sexuelle Einvernehmlichkeit zu vermitteln?
Sexuelle Einvernehmlichkeit ist ein Aspekt sexueller Selbstbestimmung. Zustimmungsbasierte sexuelle Handlungen unter Jugendlichen sowie unter Erwachsenen sind das Gegenmodell zu sexuellen Übergriffen und sexueller Gewalt. Sexuelle Einvernehmlichkeit ist ein (Lern-)Prozess und bezeichnet sexuelle Begegnungen, die durch verbale oder deutliche nonverbale Kommunikation abgestimmt werden. Wie können professionelle Bezugspersonen mit Jugendlichen über konsensualen Sex sprechen und sie darin stärken, ihre Bedürfnisse, Wünsche und Sorgen zu äußern? Und wie funktionieren Zustimmungskonzepte in sexuellen Beziehungen und Handlungen?
Mit besonderem Blick auf Macht- und Herrschaftsverhältnisse wollen wir im Seminar zum einen über Zustimmungskonzepte sprechen und zum anderen auch Handlungsmöglichkeiten und Methoden erproben, um Jugendliche und junge Erwachsene darin zu bestärken, zu sich zu stehen und ihre Sexualität selbstbestimmt zu gestalten.
Workshop mit Jugendlichen:
learning consent: Stop-motion- Videos zu sexuellem Konsens erstellen

Ja, nein oder vielleicht – wie aktiv sexuellen Handlung zustimmen!? In diesem Workshop gestalten Jugendliche auf kreative Weise Videos zu sexuellem Konsens, dem Gegenmodell zu sexueller Übergriffigkeit und Gewalt. Der Workshop bietet einen Rahmen, in dem sich die Jugendlichen inhaltlich mit Fragen wie: „Was bedeutet aktives Zustimmen?“ oder „Was passiert, wenn keine Zustimmung da ist?“ auseinandersetzen. Dabei arbeiten sie gleichzeitig an einer visuellen, technischen Umsetzung von Erklärvideos. Die Erklärvideos sind Materialien, die von Jugendlichen für Jugendliche produziert werden.
Zusätzlich zu dem zweiteiligen Workshop (á 3 Stunden) gibt es Vorgespräche und Begleitung der Pädagog_inenn und ein Elternabend, bei dem auch die Erziehungsberechtigten über das Thema sexuelle Selbstbestimmung informiert werden.
Wenn Sie eine schulische oder außerschulische Jugendgruppe betreuen und Interesse am Pilotprojekt haben, melden Sie sich bitte bei uns: office@selbstlaut.org.
Video zu sexueller Bildung
Bilder befragen – Begehren erkunden | Vielstimmige Zugänge zu sexueller Bildung
Video (2020, 16min) von Louis Hofbauer für das Projekt ‚Imagining Desires‘ und Fachstelle Selbstlaut