Extreme sexuelle Gewalt in organisierten Strukturen

Informationen zum Fachkreis, der seit Oktober 2020 aus Personen unterschiedlichster Bereiche besteht und Expertise und Strukturen gegen diese Form der Gewalt in Österreich aufbaut, siehe unten.

Wie zu anderen Formen sexualisierter Gewalt und sexueller Übergriffe bietet Selbstlaut kostenlose Beratung, Information und Verdachtsbegleitung sowie Hilfe in Interventionsprozessen auch für Bezugspersonen von durch extreme Formen sexueller Gewalt in organisierten Gewaltstrukturen betroffene Kinder und Jugendliche an.

Extreme sexuelle Gewalt in organisierten Gewaltstrukturen ist eine Form von sadistischer, planmäßiger Gewalt, die systematisch von einer Vielzahl von Tatpersonen ausgeübt wird.

Kommerzielle Ziele wie Kinder-/Menschenhandel und der Verkauf von Kinder-Missbrauchs-Material (KMM/oft auch als „Kinderpornografie“ bezeichnet) spielen in vielen Fällen eine Rolle in den organisierten Zusammenhängen.

Fachkreis

info@fachkreis-rg.at

Ziele des Fachkreises sind:

  • Erstellung von Zielgruppen spezifischem Informationsmaterial
  • Aufbau von Beratungsangeboten für Betroffene und Unterstützer_innen
  • Konzeptionierung von Weiterbildungsangeboten
  • Erstellung von Qualitätskriterien für die Arbeit gegen extreme sexuelle Gewalt in organisierten Strukturen in Österreich
  • Aufbau eines österreichweiten Netzwerks von Fachleuten
  • Wissenschaftliche Erschließung und Aufbereitung des aktuellen Forschungsstandes
  • Folgende Organisationen waren/sind Teil des Fachkreises:
  • ECPAT Österreich – Arbeitsgemeinschaft zum Schutz der Rechte der Kinder vor sexueller Ausbeutung
  • Footprint – Betreuung Freiraum und Integration für Betroffene von Frauenhandel und Gewalt 
  • Hemayat – Betreuungszentrum für Folter- und Kriegsüberlebende
  • Kriminalprävention Wien
  • LEFÖ – Interventionsstelle für Betroffene des Frauenhandels 
  • MA 11 Kinder- und Jugendhilfe der Stadt Wien
  • Selbstlaut – Fachstelle gegen sexualisierte Gewalt an Kindern und Jugendlichen
  • Stabstelle für Prävention von Missbrauch und Gewalt, Erzdiözese Wien
  • Stationäre Psychotherapie Linz 
  • Wiener Kinder- und Jugendanwaltschaft (KJA)
  • Außerdem in freier Praxis:
  • Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
  • Familienrichterin am Bezirksgericht der Stadt Wien
  • Musik- und Bewegungspädagoge
  • Rechtsanwältin
  • Richterin/Staatsanwältin
  • Therapeut:innen

Die Arbeit des Fachkreises wurde im Jahr 2021 durch Mittel des Bundeskanzleramts/Frauenangelegenheiten und Gleichstellung und 2022/23 durch Mittel des Frauenservice der Stadt Wien gefördert.